Feeds:
Beiträge
Kommentare

Posts Tagged ‘Abenteuer’


Sherbo1 Vorderansicht (2)

Fortsetzung:

Wie ich schon befürchtet hatte, war es nun, da Sherbo entdeckt hatte, dass er die Möglichkeit hatte, seinem begrenzten Raum zu entkommen indem er auf den Boden sprang, schwieriger geworden ihn im Auge zu behalten. Sein Entdeckungsdrang war unbegrenzt. Er versteckte sich unter den Tischen und fand so, sein nächstes Spiel. Es waren die Schuhbändel der männlichen Gäste. Er zog an einem Ende bis der Knoten gelöst war und sprang mit dem Bändel im Maul dem Gast auf und über den drangsalierten Schuh. Ich war entsetzt, doch die Gäste, die es traf hatten ihren Spass. Für mich war klar, das musste ich ihm schnellstens abgewöhnen. Ich hatte in der Zwischenzeit ein zweites Körbchen für Sherbo gekauft. Dieses platzierte ich auf den Rücksitz meines Autos, welches ich unter dem Kastanienbaum direkt neben dem Treppenaufgang zur Terrasse parkiert hatte. Immer wenn ausser den festen Stammgästen andere Personen kamen, musste Sherbo für einige Zeit dort verbringen. Er hatte seine Hölzchen zum Kauen, sein Kuschelkissen, Quitschbällchen, Gummiknochen und ein Stoffhündchen zum Zeitvertreib. Die Fenster hatte ich halb geöffnet, damit hatte er auch immer frische Luft. Geschützt durch den grossen Kastanienbaum, stand das Auto im Schatten und war darum der ideale Platz. Hier war er sicher aufgehoben.

Es war Mitte August, ein Glückstag für Sherbo und auch für mich. Antony, mein jüngster Sohn, hatte seine Lehre als Koch beendet und wollte in der Zeit bis zum Termin der Rekrutierung ins Militär, bei mir im Restaurant mitarbeiten. Schon vom ersten Augenblick an, als er Sherbo sah, hatte er sein Herz an ihn verloren und das war gegenseitig. Wir hatten uns geeinigt, dass Antony am Abend die Küche übernehmen sollte, da gab es mehr A la Carte und Snacks zum Zubereiten, besonders für die Gäste in der Bar, die die selbst kreierten Saucen von Antony als Beigabe zu Kroketten, Pommes, auch Schnitzel, panierte Poulet Streifen und anderes mehr, liebten. Seine Fantasie, immer wieder Neues zu kreieren, war gross. Der Umsatz der Küche, allein für die Bar, war enorm.

Antony lebte in dieser Zeit bei mir. So fuhren wir gemeinsam, nach der Sperrstunde in unsere Wohnung und meistens kamen Antony und Sherbo am Nachmittag wieder mit dem Bus zurück ins Restaurant. Für mich war es eine grosse Erleichterung, wusste ich Sherbo doch in den besten Händen, die es für einen kleinen Rabauken wie ihn, geben konnte.

Meine täglichen Spaziergänge machte ich aber auch weiterhin mit Sherbo. Nun, da Anthony in meiner Abwesenheit im Restaurant war, konnte ich mehr Zeit dafür verwenden. Grund genug, wieder einmal an den See zu fahren. Damals war der Bootshafen vom Altenrhein noch nicht so ausgebaut wie heute. Das Seegelände war noch frei zugänglich. Der Weg dorthin noch nicht versperrt, führte hinter den Anlegestegen, zwischen alten Bäumen, dann durch einen schmalen Schilfgürtel, direkt an den See. An manchen Stellen gab es kleine Sandbänke, wie Oasen, nur umringt vom Schilf und Wasser. Es war ein Lieblingsplatz von mir. Ich liebte diese Stille, das Gefühl von Weite und grenzenloser Freiheit. Mit dabei hatte ich eine kleine Luftmatratze und ein Handtuch. All das war neu für Sherbo. Schon den ganzen Weg entlang schnupperte er an den verschiedenen Gräsern und Blumen am Wegesrand. Setzte seine Markierungen, noch nicht an den Bäumen, sondern darunter auf die Erde. Verbellte Ameisen und anderes Kleingetier, das er am Boden bemerkte. Am Platz angekommen löste ich die Leine. Sofort lief er ans Wasser, sprang wieder zurück, als eine kleine Welle über seine Läufe schwabbte. Es war herrlich ihm dabei zuzuschauen, war es doch sein erster Kampf mit einem Element, welches er nur aus seinem Wassernapf kannte. Ich entledigte mich meiner wenigen Kleidungstücke, den Badeanzug hatte ich schon vorsorglich darunter angezogen, und setzte mich zu Sherbo ans Wasser. Der Sand war feucht und warm, übersäht von kleinen Holzstückchen, die angeschwemmt hier herumlagen. Ich nahm eines auf und warf es knapp vor Sherbos Nase ins Wasser. Sofort stürzte er sich darauf, schnappte es und zog es ans trockene Land. Ich wiederholte dieses Spiel und es schien ihm zu gefallen. So verlor er seine anfängliche Scheu, ja ich konnte beobachten, er paddelte mit seinen Läufen und auch das schien ihm zu gefallen.

Doch eigentlich wollte ich auch schwimmen. Ich ging also einige Meter in den See hinein. Sherbo vergass seine Stöckchen, setzte sich ans Ufer und beobachtete mich. Als ich keine Anstalten machte umzukehren, fing er an zu bellen, lief am Ufer hin und her, und ich traute meinen Augen nicht, er folgte mir. Erst zaghaft und dann, er schwamm direkt auf mich zu. Ich nahm ihn aus dem Wasser. Sein ganzes Fell war nass und klebte an seinem kleinen Körper. Er sah wirklich erbärmlich aus. So dünn, so klein, lag er nun in meinen Armen. Ich lobte ihn, strich über sein Köpfchen und ging zurück an Land. „Also so wird es Nichts mit Schwimmen“, dachte ich bei mir. Ich schrubbelte ihn mit dem Handtuch trocken, dann nahm ich die Luftmatratze, setzte Sherbo auf dem Wasser auf diese, und schob ihn so vor mich her. „Warum denn nicht gleich so“, schien mir sein Blick zu sagen, um gleich darauf mit einem kurzen Bellen es zu bestätigen. Ich konnte schwimmen und Sherbo genoss seine erste “Bootsfahrt“. Zwischendurch nahm ich ihn zu mir ins Wasser, um eine Überhitzung vorzubeugen. Der See war hier noch nicht so tief, knapp einen Meter, denn ich konnte bequem stehen und Kopf und Arme waren frei. Wenn ich ihn wieder auf die Luftmatratze setzte, trocknete ich sein Fell mit dem mitgenommenen Handtuch und drapierte es luftig über ihn. Wieder an Land, stellte ich die Luftmatratze in einer V Form auf, breitete das Handtuch über die Öffnung und wir legten uns darunter in den warmen Sand zum Trocknen. Sherbo hat dieses kleine Abenteuer doch etwas erschöpft, denn er schlief kurz darauf, fest an mich gekuschelt, ein. Ich denke, es hat ihm gefallen.

So oft es ging in diesem Sommer, machten wir den Ausflug zum See. Die Sonne tat uns Beiden gut und Sherbo entwickelte sich als guter Schwimmer. Nur einmal hatten wir ein schreckliches Erlebnis. Ich lag im Sand und Sherbo spielte am Wasser. Da brach durch das Schilf eine grosse Dogge, frei ohne Leine. Ihr folgte ein Mann. Die Dogge rannte ans Wasser, mein kleiner Sherbo stellte sich quer und bellte. Da schnappte die Dogge ihn und warf ihn ins Wasser. Gottseidank konnte der Mann sie an die Leine nehmen, bevor sie Sherbo nochmals fassen konnte. Er entschuldigte sich und ich fischte Sherbo, der total zerfasert aber unverletzt war, aus dem seichten Wasser drückte ihn an mich und redete beruhigend auf ihn ein. Es war alles gut ausgegangen. Doch die Dogge hätte ihn auch ertränken können. Sie hat ihn nicht gebissen, sie hat ihn einfach unters Wasser gedrückt. Dieses Erlebnis hat er wohl nie ganz vergessen, denn die Angst vor grossen Hunden hat ihn noch lange Zeit begleitet.

 

.

 

 

 

 

 

Read Full Post »


y1pHNAJHAR8b6nk2SezTW_uqKF_-vWi8F6Cmt8-gq591ucWW6fhO80lS0gPsxvHtLW4

Als ich mich entschlossen hatte, das Handwerk “der Kunst des Schreibens” zu erlernen, war mir voll bewusst, welch harte Zeiten auf mich zukommen würden. Und doch, wollte ich meinen Traum wahr werden lassen, musste ich diese Bürde auf mich nehmen.  Da ich noch voll berufstätig war, blieb für mich kein anderer Weg, als neben meiner Arbeit, zu lernen. Ich meldete mich bei der Schule des Schreibens in Hamburg an und erwartete nun voller Ungeduld mein Lernpaket. Es dauerte nur einige Tage, bis ich dieses auf der Post abholen konnte. Wieder zu Hause öffnete ich es, nahm die Lehrhefte fast ehrfurchtsvoll in meine Hände, wobei ein leichter Schauer über meine Haut zog. Es war wie eine Berührung von Geisterhand, so als wollte mich ein Geist der Schreibergilde willkommen heißen. Für mich jedenfalls war es so. Ich setzte mich in die Couch und begann die Kursanleitung zu lesen. Danach begann ich meine erste Lektion zu studieren. Vieles was ich in dieser ersten Lektion las, war mir bekannt. Meine erste Aufgabe war:

“Warum ich schreiben lernen will”

Hier nun meine Antwort auf diese Frage.

Welche Frage? Meine Gedanken schlagen Purzelbäume, meine Lippen formen Sätze und meine Hand versucht das Erdachte aufzuschreiben. Der Papierkorb füllt sich mit angefangenen Seiten. Es fehlt der Faden, Bindestücke zwischen Kopf und Seele. Mein Blick wandert im Raum, bleibt an meinen geliebten Büchern hängen. Jedes einzelne ausgesucht, ob meinen Wissensdurst zu stillen, oder einfach nur, mich – zu unterhalten. Es sind meine Freunde und sie werden mich mein Leben lang begleiten. Ich merke wie ein Lächeln über mein Gesicht huscht. Meine Gedanken sind weit weg.

Ein etwa zwölf Jahre altes Mädchen sitzt am Tisch und macht seine Schulaufgaben. Immer wieder schaut es aus dem Fenster. Es kann sich so gar nicht auf die zu lösenden Rechnungen konzentrieren. Es zeichnet kleine Blumen auf sein Löschblatt. Ganz ohne Übergang beginnt es zu schreiben. Es schreibt sein erstes Gedicht.

Frei wie der Adler wollte es sein, weit über den Wolken schweben, oder wie die Bäume, die stolz ihre Kronen zum Himmel heben. …

Wie gern wäre ich auf das Gymnasium gegangen. Aber ein armes Mädchen vom Lande brauchte keine höhere Schule. Das kostete nur Geld und Geld war keines da. Außerdem heiratet ein Mädchen, da wäre es schade um die Schule, also soll es arbeiten und Geld verdienen. Diese Gedanken waren nicht außergewöhnlich zur damaligen Zeit.

Ich arbeitete und sparte meine wenigen Groschen. Ich wollte lernen. Nach dreijährigem Unterbruch verhalf mir mein ehemaliger Schuldirektor zu einer Aufnahmeprüfung in die Handelsschule. Ich bestand die Prüfung. Ich kaufte mir eine Schreibmaschine, die Schulbücher und alles was ich sonst noch brauchte. Meinem Vater kaufte ich einen Anzug und meiner Mutter ein Teeservice, welches sie sich schon lange gewünscht hat, als Dank, dass ich wieder zu Hause wohnen durfte. Vor allem aber als Dankeschön, dass sie, meinen Willen zu lernen, nun doch noch unterstützten. Ich liebte meine Eltern und sie liebten mich. Die wirtschaftliche Lage hatte sich in den letzten Jahren etwas gebessert. Der Schrecken des Krieges verblasste immer mehr in den Köpfen meiner Eltern. Ich wurde einfach drei bis fünf Jahre zu früh geboren und das war mein Schicksal.

Wieder in der Schule. Was für eine herrliche Zeit. Mein liebstes Schulfach war “Deutsch”. Josef Edmund Bendel war mein Fachlehrer. Er war ein bekannter Kinderbuch-Autor. “Der Sonnblick ruft”, wurde sogar verfilmt. Meine Aufsätze durfte ich fast alle in sein Buch schreiben, worin er die besten Werke seiner Schüler sammelte. Ich schrieb Gedichte während des Unterrichts. Ob in Geschichte oder Musik, alles was mich bewegte, erfasste ich in Zeilen. Ich schrieb damals sogar meinen ersten Roman. Wie oft wollte ich ihm etwas davon zu lesen geben, aber im nächsten Moment dachte ich: “Es ist doch nicht gut genug.” So verging die Zeit und ich verpasste, (vielleicht) meine Chance.

Die Schule neigte sich dem Ende zu, was nun. Wien, kam nicht in Frage. Großstadt, viel zu gefährlich für ein junges Mädchen. Also, auf in die Schweiz. Jetzt zählte die Leistung und mein Ehrgeiz war groß. …

Ich lernte meinen Mann kennen, es folgte die Hochzeit und es kamen die Kinder. Wie selbstverständlich hatte ich so nebenher noch meinen Job. Hin und wieder schrieb ich Erzählungen und Gedichte. Ich schrieb über Freude und Trauer, Zorn und Liebe, alles für die Schublade.

Wirklich für die Schublade?

Mein Leben war reich an guten und schlechten Erfahrungen. Es hat mich nicht zerbrochen. Mit vierzig Jahren stand ich mit meinen Kindern allein da. Mit fünfundvierzig verlor ich alles was ich mir aufgebaut hatte. Ein Jahr später bestand ich die Wirte Prüfung und führte fünf Jahre ein Restaurant. Anschließend war ich Geschäftsführerin eines Hotels. Als dieses vom Besitzer verkauft wurde, war wieder einmal Auszeit für mich. Meine Kinder waren erwachsen und gingen ihre eigenen Wege. Ich war allein. Irgendwie war es traurig, aber ich konnte das Lebensrad nicht rückwärts laufen lassen. Ich meldete mich für eine Projektarbeit nach Rumänien. Ich wollte mich loslösen von der Vergangenheit, wollte mich befreien und es ist mir gelungen.

*****

Diese Zeit in Rumänien brachte mich wieder meiner Kindheit nahe. Es war für mich wie ein Bilderbuch. Die Zeit schien stillgestanden. Ich sah die Armut, aber sie war mir nicht fremd. Wir lebten wochenlang unter denselben Bedienungen wie die Bevölkerung und wurden nicht krank. Die Bauern hatten keine Traktoren, sie arbeiteten mit Pferden und Ochsen. An den Flussufern schwammen Scharen von Gänsen. Diese begegneten uns wieder am Abend, wenn sie nach Hause watschelten. Die Berge mussten wir zu Fuß durchwandern. Es gab keine Seilbahnen oder Sessellifte. Die Almweiden waren übersät mit Wildblumen und Heidelbeeren. Was mich faszinierte war die wilde, ja unberührte Schönheit der Landschaft. Ich hatte meine Seele wieder gefunden und auch die Liebe zum Schreiben.

*****

“Vision”, … einige Jahre später.

Ein Blick auf die Uhr, –noch eine Stunde. Ich strecke meine Finger und knete sie einzeln durch. Ganz schön anstrengend dieser Nachmittag. Die vielen Menschen und alle möchten ein handsigniertes Buch von mir. Nie hätte ich mir zu träumen gewagt, dass so viele Menschen auf meinen Roman gewartet haben. Eine Hand streckt sich mir entgegen. Sie umfasst ein kleines Buch –meinen Erstling; “Poesie”. Wie aus weiter Ferne vernehme ich die Worte: “Dieses Büchlein ist ein Freund, es wird mich mein weiteres Leben begleiten”.

*****

Das also war meine erste Aufgabe in der Schule des Schreibens.

Die Reaktion von meinem Studienbegleiter werde ich das nächste Mal hier rein stellen.

Read Full Post »