Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for the ‘Das Veitscher Tal’ Category


 

 

IMG_1742

Das Pilgerkreuz, das Wahrzeichen meiner alten Heimat “Veitsch” Es wurde auf dem Berg, an dessen Fuß vor Jahrhunderten unsere Kirche gebaut wurde, aufgestellt. Für mich ist es ein Mahnmal für den Frieden. Vom Kreuz aus führt der Pilgerweg  zur hohen Veitsch, oder weiter bis nach Maria Zell, einem Jahrhunderte alten Wallfahrtsort. Der Berg teilt das Tal in zwei Hauptäste (Vergleich mit einem Baum), von diesen gehen wiederum viele kleinere Seitentäler (Zweige) ab.

IMG_1740

IMG_1735

 

IMG_1727

Ein Blick ins Tal und zur Pforte ins Mürztal

IMG_1744

Blick in das Klein-Veitscher Tal.

Ich dachte schon, dieses Mal müsste ich auf einen Besuch am Kreuz verzichten. Doch am letzten Tag machte mir meine Schwägerin die Freude, mich zum Kreuz zu begleiten. Wir wählten den Weg in die Klein-Veitsch zum Zwerglitzgraben. Von dort führte ein sanfterer Weg zurück durch den Wald zum Kreuz. Den Heimweg ging es den steileren Abstieg hinab zur Kirche in den wunderschönen Arkadenhof. Müde Wanderer bekommen dort immer etwas zum trinken oder auch mal eine Brotzeit. Doch wir mussten ja nur mehr hinter dem Feuerwehrhaus durch das Gartentor und schon waren wir in unserem Garten. Kaffee und ein Stück Kuchen schmeckte uns nach unserer ausgiebigen Wanderung doppelt so gut.

12096162_407765762767925_8155595560454028459_n Arkadenhof Kirche Veitsch52

12107237_407764896101345_2687178889600369298_n Arkadenhof Veitsch 53

12140572_407768266101008_5411055377752906728_n Kirche Veitsch 51

In meiner Kindheit war der Arkadenhof nicht so offen und daher auch nicht so frei zugänglich. Seit seiner Renovierung ist er, sowie auch die Kirche, ein wahres Schmuckstück und ein Stück Geschichte für das Veitscher Tal.

Read Full Post »


MYDC0240

Im Jahre 1940, also einige Jahre bevor ich geboren wurde, zeigt sich die Veitsch in einem ganz anderen Bild. Wo heute Wald mit gesundem Baumbestand vorherrscht, dominierte der felsige Kogel, wo der Magnesit abgebaut wurde, das Ortsbild. Ganz im Hintergrund die hohe Veitsch.

MYDC0230MYDC0243

Die Kirche und ihre Nebengebäude wurden von einer “Mannshohen Mauer” umschlossen. Hinter diesen Mauern verbarg sich der Kirchgarten oder auch Gottesacker genannt. Er war die letzte Ruhestätte der einheimischen Bevölkerung, in vielen Jahrhunderten. Bevor Ende des 19. Jahrhunderts der Magnesit Abbau im großen Stil begann, waren der Großteil der Bevölkerung Bauern. Ihre Wurzeln lassen sich tausend Jahre und mehr, namentlich zurückverfolgen.

MYDC0247

Der erste Autobus, der 1923 seinen Einstand in der Veitsch hatte. Es war sicher ein großer Schritt in die neue Zeit. Das Busunternehmen gibt es heute noch.

MYDC0248

Zehn Jahre später dann das größere Modell

MYDC0251

Hier das alte Schutzhaus auf der hohen Veitsch  im Jahre 1912

MYDC0257

In diesem Restaurant habe ich diese schönen alten Bilder entdeckt, als ich zu einem Seniorentreffen eingeladen wurde. Diese vier Damen haben den Aufschwung des Tales zum großen Teil miterlebt. Sie sind alle über 80 Jahre alt. Meine Mutter feierte ihren 89 Geburtstag, rechts im Bild.

2011-08-31 001 003

Hier noch einmal das Dorf Bild heute. Der Kogel, wo das Magnesit abgebaut wurde, ist um ein Drittel geschrumpft und zum grossen Teil wieder mit Wald bewachsen.

Read Full Post »


Veitsch 1910 001

Veitsch im Jahre 1910

Vergleicht man die Bilder, können wir sehen, wie sehr sich das Veitschertal verändert hat.

Veitsch aus der Vogelperspektive 001

Veitsch aus der Vogelperspektive. Die Kirche in der Mitte direkt an den Berg gebaut, der den Ort in zwei Haupttrassen teilt. Der Berg gab vielen Menschen Arbeit, ein Heim und auch das tägliche Brot. Rechts ein Blick in das Kleinveitschtal und links zieht sich der Ortskern weiter in die Grossveitsch mit ihren Werkanlagen und weiter bis zum Fuße der Hohen-Veitsch.

001

Eines meiner bevorzugten Ziele ist der Hochreiter, wenn ich mit meinen Walkingstöcken unterwegs bin.

002

Die Kirche mit ihren Arkadenhof, ein Erbe welches uns viel erzählt, hat man Muse, zu sehen und zu hören, was die geschichtlichen Mauern uns sagen. Übrigens wurde in der Veitsch 1952 das Hallenbad eröffnet. Es war zur zur damaligen Zeit ein Privileg und ein Geschenk für die Jugend. Es war der Ort der Begegnung. Nun hatten wir nicht nur die fantastische Natur, wir hatten ein Kino und wir hatten ein Hallenbad. Viele Kinder in dieser Zeit, hatten diesen Luxus nicht.

003

Hier zwischen der Kirche und dem Kirchenschiff der Ortskern der Veitsch. Darunter die Schutthalden vom Magnesit Abbau und dahinter die Werkanlagen, welche sich weit nach hinten ins Tal ziehen. Die Schornsteine rauchen schon lange Zeit nicht mehr. Der Magnesit Abbau wurde stillgelegt. Rechts unten noch einmal den Blick vom Eingang des Tales.

004

Links oben die Brunnalm, daneben Pretal, ein Seitental in der Grossveitsch, wo die ersten Arbeitersiedlungen aus Holz gebaut wurden. Am Hang oben, neben dem grauen Steinhaus direkt dahinter, war mein erstes zu Hause. Mein Schulweg war 4 Km weit bis ins Dorf. Dieses Tal hat eine Verbindung mit Turnau. Die Straße über den Bergsattel wurde schon früh ausgebaut. Das Bild darunter zeigt die Abzweigung dieses Tales vom Haupttal, wir erkennen an den Berg gelehnt rechts, die Fortsetzung der riesigen Fabrikhallen, der Arbeitsplatz von vielen Menschen. Im Bergbau und in den Hallen waren in meiner Kinderzeit, wohl an die 2000 Arbeiter im Dreischichtbetrieb beschäftigt. links daneben sehen wir wieder die Straße auf den Bruch, also zum Bergbau und den Anfang der Fabrikhallen mit dem riesigen Schornstein, der heute nicht mehr raucht.

Das Veitschertal wurde schon um die erste Jahrtausendwende urkundlich erwähnt. Wälder wurden gerodet und als Lehen abgegeben. Die eigentlichen Grundherren waren das Kloster St. Lambrecht. Viele Höfe tragen noch heute den Namen ihrer Gründerväter.

Renate Klerx / Autorin

Read Full Post »


meine Heimat, der Ort meiner Kinder und Jugendzeit

2011-08-31 001 004

Ich möchte Euch hier ein wenig von meiner Heimat zeigen. Das Tal zieht sich 15 Kilometer lang bis zum Bergmassiv der Hohen-Veitsch. Es ist wie ein liegender Baum, würde man es aus der Höhe betrachten. Der lange Stamm der sich in der Mitte gabelt in zwei Haupttäler die sich wiederum verästeln in mehrere kleine Seitentäler . 76 Quadratkilometer ist dieses Tal groß. Für Wanderer gibt es 55  Kilometer Höhenwege zu durchwandern und noch mehr. Für die Bauern auf den Bergkuppen sind die Wanderer willkommene Besucher.

Ich werde diesen Betrag vor zu ergänzen. Kleine Episoden, werden Bilder die ich hier rein gebe, begleiten.

Renate K.

9016_1175135812675_1056454305_30666888_5058998_n

Dieses Bild  zeigt den Ausgang des Ortes. Die Straße, führt durch einen schmalen Durchbruch ins Mürztal. Es wird erzählt, dass vor langer Zeit hier ein See war. Das Wasser hat den Naturdamm im Laufe der Zeit ausgehöhlt und durchbrochen. Als ich Kind war, konnte ich es mir gut vorstellen. Damals standen noch Felsen an der schmalsten Stelle dieser Talenge. Doch diese wurden weggesprengt, als die neue Straße gebaut wurde. Doch wenn man das Bild betrachtet, kann man sich einen See in alten Zeiten gut vorstellen.

2011-07-07 001 016

Und das ist der Blick, wenn man den Ort nicht im Bild hat. Ehrlich, stundenlang kann man in diesen Wäldern unterwegs sein, ohne auch nur einen Menschen zu begegnen. Ich liebe es durch diese Wälder zu wandern.

2011-07-07 001 008

Wie lange schon ist es her, seit ich eine Ameisenburg gesehen habe. Hier in den Wäldern findet du sie. Ich bin wohl fast eine halbe Stunde davor gestanden und habe dem Treiben der fleißigen Tierchen zugesehen. Es fasziniert mich immer wieder, was diese kleinen Tiere schaffen.

2011-07-07 001 001

Am Hochreiter angekommen! Ein wunderbarer Platz zum verweilen. Wer vom Wandern durstig oder hungrig geworden ist, hier kann er sich ausruhen. Ich liebe dieses “Platzerl” und hoffe noch recht oft hier Einkehr zu halten.

12460_1205186563925_1056454305_30737992_4041684_n mein Heimattal

Das Bild wurde fotografiert, genau gegenüber vom Hochreiter. Jedoch nicht mit Blick ins Tal, sondern wir sehen ganz im Hintergrund die  Hohe-Veitsch. Dieses Bergmassiv schließt das Tal ab. Am mittleren Bergrücken führt der Pilgerweg zur Klein-Veitscher Almhütte. Eine wunderschöne Wanderung. Die Pilger wandern weiter nach Mürzsteg und Mariazell.  Doch kann man auch weiter auf die Hohe-Veitsch, wo es auch Uebernachtungsmöglichkeit gibt.

Eine kleine Geschichte so nebenbei erzählt.

Bei der Wanderung auf dem Pilgerweg zur Klein-Veitsch-Alm, habe ich mich auf dem Rückweg verlaufen. Ich bin den falschen Pfad in den Wald zurück eingebogen und als ich es nach einer Stunde bemerkte, sah ich durch die Bäume die Straße, die zur Brunnalm führte. Also hielt ich mich wieder in die entgegengesetzte Richtung. Ich wollte ja zur Dick-Hütte. Nach weiteren eineinhalb Stunden konnte ich zwar von weiten den Bruch sehen, doch auch nur von weiten. Nach einer weiteren halben Stunde war es mir möglich, wieder einen Blick ins Tal zu tun. Ich sah die Straße, sie kam mir irgendwie bekannt vor. Es war der hinterste Teil von der Klein-Veitsch, was ich sah. Zu diesem Zeitpunkt war ich acht Stunden unterwegs und ich beschloss, quer durch den Wald, abzusteigen. Es war Abenteuer pur. Kein Weg, kein Steg. Manchmal setzte ich mich einfach und rutschte auf meinem Hinterteil, wenn es zu steil war, zu gehen. Doch ich kam heil unten an, fand auch den Steg, der mich über den Bach zur Straße brachte. Ein Jeep stand vor einem Haus, aus dem gerade ein Mann kam. Ich fragte ihn, um ganz sicher zu sein: “Entschuldigung, Bin ich hier noch in der Veitsch?” Er lachte und meinte: “Ja, wo müssen sie denn hin.” “Also bin ich in der Klein-Veitsch, ich muss noch ins Dorf. Habe mich im Wald etwas verlaufen”, gab ich ihm zur Antwort.  “Das ist ja noch ein ganz schönes Stück Weg, wenn sie fünf Minuten warten, können sie mit mir mitfahren. Ich muss noch einige Besorgungen machen”, sagte es und verschwand im Haus. Ich sah mich um und entdeckte einen Brunnen, aus dessen Rohr, verlockend das Wasser strömte. Ich wusch mir Gesicht und Hände, bevor ich trank. Es war einfach köstlich. Erst im Auto kam die Müdigkeit und ich war froh und auch dankbar über diese nette Geste, mich im Auto mitzunehmen. Meine Mutter war auch froh, als ich eine viertel Stunde später wieder zu Hause war. Neun Stunden war ich unterwegs und sie hatte sich schon Sorgen gemacht.

Renate Klerx

7135_1183741467811_1056454305_30685283_582588_n

Dieses Bild zeigt die Hohe-Veitsch  Für Wanderer und Bergfreunde nur zu empfehlen.

2011-06-04 001 006

Brunnalm mit Blick auf die Hohe-Veitsch im Herbst

2011-06-04 001 007

Beim Almwirt trinken Mutti und ich unseren wohlverdienten Kaffee. Wir waren zuvor gut eineinhalb Stunden gewandert. Meine Mutter ist 88 Jahre alt. Wer würde das denken, der sie hier so sieht.

Read Full Post »